Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.
Vortrag zur Sonderausstellung: Überlebenskünstler Mensch
Woher kommen wir?
Dienstag, 27.4.2021, 19.30 Uhr
In einer dreiteiligen Vortragsreihe zur Sonderausstellung Überlebenskünstler Mensch werden die Kernfragen: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? von Dr. Magnus Heier, Neurologe und Buchautor, beantwortet.
In dem zweiten Vortrag zum Thema "Wo kommen wir her?" machen die Gäste des Vortrags eine Reise durch 5000 Jahre Gehirnforschung. Der Vortrag wird auf dem YouTube-Kanal des Museums kostenlos gestreamt.
Die ersten Operationen am Gehirn? Vor 5000 Jahren, in der Steinzeit, mit einer Klinge aus Feuerstein! Weit mehr als die Hälfte der Patienten hat diese Operation überlebt: Ihre Schädel zeigen, dass die Knochenwunden heilten! Aber warum hat man in der Steinzeit den Schädel geöffnet?
Die erste anatomische Darstellung des Gehirns? Ebenfalls vor etwa 5000 Jahren - die alten Ägypter beschrieben bereits den Schädelknochen, die Furchung der Hirnoberfläche und das Rückenmark! Andererseits glaubte Aristoteles noch im 4. Jahrhundert vor Christus, das Gehirn hätte nur die Funktion, das Blut zu kühlen – den Sitz von Verstand und Gefühl sah er im Herzen. Knapp tausend Jahre später glaubte man wiederum, den Sitz der Seele im Gehirn gefunden zu haben – in den Ventrikeln, den wassergefüllten Kammern im Hirn (die aber bei einer Obduktion ohne Hirnwasser leer aussahen).
Heute hat man die Suche nach der Seele, aber auch nach dem Sitz des Bewusstseins im Gehirn aufgegeben – es ist überall! Jetzt stellt sich die Frage, wie Bewusstsein überhaupt entsteht. Seit kurzem weiß man immerhin, wie man es elektrisch abschalten kann…
Dieser Vortrag ist eine Reise durch fünftausend Jahre Gehirnforschung: vorbei an großartigen Entdeckungen und tragischen Missverständnissen, vorbei an bizarren Krankengeschichten und wundersamen Heilungen. Die Kulturgeschichte des Gehirns ist voller Überraschungen – bis zum heutigen Tag. Ein Vortrag verbunden mit einem Experiment darüber, wie die wechselhafte Forschungsgeschichte bis heute Sprache und Denken über das Hirn prägt.
Foto: Stefan Braun
Termin/e:
Dienstag, 27.4.2021, 19.30 Uhr
Kosten / Eintritt:
kostenfrei
Ort:
LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.