Kursangebote für Studierende des FB Geowissenschaften der Universität Münster am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer im Rahmen der Ergänzungsmodule
Achtung! Eine Anmeldung für Kurse in 2025 ist ab dem 30.10.2024 über diese Seite möglich. Die Anmeldefrist lautet: 30.10.-30.11.2024.
Für das Kursjahr 2025 bietet das Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Münster Studierenden des Fachbereichs Geowissenschaften die Möglichkeit, sich an einer Auswahl von Kursen vor der öffentlichen Ausschreibung anzumelden. Ein Kontingent von bis zu acht Kursplätzen steht hierfür jeweils zur Verfügung. Die Vergabe der Kursplätze dieses Kontingentes erfolgt nur, so lange der Vorrat reicht.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das unten stehende Formular. Anmeldeschluss für diese Kursplätze ist der 30.11.2024. Darüber hinaus können sich Interessierte ab dem 02.01.2025 auch über das öffentliche Portal (hier klicken) um einen Kursplatz zum regulären Veranstaltungspreis bemühen.
Kursgebühr
Für das hier genannte Kursplatzkontingent wird keine Gebühr erhoben. Lediglich eine Übernachtungspauschale in Höhe von 15,00 Euro fällt an (ggf. zzgl. MWSt. für Studierende ab 27 Jahren in Höhe von 16,05 Euro).
Verpflegungskosten (Änderungen vorbehalten)
Die Kosten für die Verpflegung durch den externen Caterer müssen bezahlt werden und stehen derzeit noch nicht fest. Die Anzahl der Mahlzeiten richtet sich nach den Kurszeiten. Die Zahlung der Verpflegung erfolgt in bar vor Ort.
Avifaunistischer Kurs
Grundlagen und Methoden der Feldornithologie
15.05.-18.05.2025
Leitung: Dr. J. O. Kriegs, Münster, M. Lindenschmidt, Hörstel, Dr. H. Vierhaus, Bad Sassendorf, L. Berghaus, Münster
Neben theoretischen Aspekten u.a. zur Brutbiologie, zu Phänomenen des Vogelzuges, zur Verbreitung mitteleuropäischer Arten und zu Bestandsuntersuchungen, liegt der Schwerpunkt des Kurses im praktischen Bereich, insbesondere im Kennenlernen der heimischen Avifauna. Auf gemeinsamen Exkursionen im Naturschutzgebiet und seiner Umgebung werden Vögel der Hecken und Feldgehölze, der Offenlandschaft und der Gewässer beobachtet und bestimmt. Frühexkursionen dienen insbesondere dem Studium der Vogelstimmen. Siedlungsdichteuntersuchungen und Linientaxierungen führen in qualitative und quantitative Fragestellungen ein. Eine reichhaltige Ausstellung vogelkundlichen Schrifttums und eine Balgsammlung dienen zur Vertiefung der Studien. Geplant sind Exkursionen in ornithologisch interessante Gebiete.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Gräserkurs
13.06.-15.06.2025
Leitung: Dr. B. Linnemann, Drensteinfurt-Rinkerode, K. Greiving, Haltern am See
Der Kurs vermittelt sowohl für Anfänger:innen wie für Fortgeschrittene eine Einführung in die Süß- und Sauergräser (Poaceae und Cyperaceae) sowie in die Familie der Binsen (Juncaceae). Im Mittelpunkt steht die Anleitung zum sicheren Bestimmen der im Naturschutzgebiet Heiliges Meer und seiner Umgebung vorkommenden Arten an Hand praktischer Übungen von selbst gesammeltem Material. Dabei wird sowohl das Erkennen blühender wie auch nicht blühender Exemplare gezeigt. Ergänzend werden Vorträge über Bau und Systematik der Arten sowie Exkursionen zur ökologisch-pflanzensoziologischen Bindung durchgeführt.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Köcherfliegen-, Eintagsfliegen-, Steinfliegenkurs
19.05.-21.05.2025
Leitung: D. Tempelmann, NL-Vught
Die Köcherfliegen sind die adulte Erscheinungsform der Trichoptera, ‚haarflügelige‘ Tiere, die aussehen wie Nachtfalter. Die Larven sind die Köcherfliegenlarven, die wohlbekannte Bewohner von Gewässern sind. In Deutschland gibt es mehr als 300 Arten. Die Eintagsfliegen und Steinfliegen sind ebenfalls wassergebundene Insekten, deren Larven im Wasser leben, während die adulten Tiere am Wasserufer fliegen.
Ziel des Kurses ist vor allem das Bestimmen von adulten Trichoptera. Es wird aber auch eine Einführung zu den Eintags- und Steinfliegen geben. Zusammen bilden diese Gruppen die ‚EPT‘. Diese drei Gruppen gelten als wichtige Bio-Indikatoren und Bestandteile des Makrozoobenthos.
Die Bestimmungsübungen erfolgen mit Tieren, die in Ethanol konserviert wurden. Der Kursleiter stellt dieses Material zur Verfügung, empfehlt jedoch, wenn möglich auch eigene Tiere aus eigenen Aufsammlungen mitzubringen. Die Tiere werden mit dem Bino (Stereo-Aufsichtmikroskop) bestimmt. Bringen Sie falls vorhanden bitte eigenes Präpariermaterial mit. Zum Fang der Trichoptera werden wir am Abend ‚keschern‘ und ‚leuchten‘, d.h. mit Lampen versuchen die Tiere anzulocken um sie zu fangen und zu bestimmen.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Libellenkurs
27.06.-29.06.2025
Leitung: C. Artmeyer, Karlsruhe, Dr. C. Göcking, Münster
Ziel des Kurses ist es, ein vertieftes Wissen über die Biologie und zur Artansprache der Libellen am Heiligen Meer zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen daher Übungen zum sicheren Bestimmen der an den verschiedensten Gewässertypen des Gebietes vorkommenden Libellen. Bei den gemeinsamen Exkursionen und im Rahmen von Vorträgen werden auch die Lebensraumansprüche und Merkmale der Arten vorgestellt. Ein weiterer Programmpunkt ist die Einführung in gängige Erfassungs- und Untersuchungsmethoden. Auf Gefährdungsfaktoren, geeignete Schutzmaßnahmen, artenschutzrechtliche Belange und Literatur wird ebenfalls eingegangen.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Zikadenkurs
19.08.-22.08.2025
Leitung: Dr. R. Niedringhaus, Oldenburg und Dr. H. Nickel, Göttingen
Zikaden - bekannt vor allem durch ihre markanten Gesänge in südlichen Ländern – sind in Deutschland mit über 650 Arten und manchmal mehr als 5.000 Individuen pro Quadratmeter in allen terrestrischen Lebensräumen von der Küsten-Salzwiese bis zu den Hochalpen vertreten. Sie ernähren sich ausschließlich von Pflanzensäften, der überwiegende Teil der Arten ist auf eine oder nur wenige Pflanzenarten spezialisiert. Außerdem reagieren viele Arten sehr sensibel und rasch auf abiotische Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht und besonders auch auf die Art der Landnutzung (z.B. Mahd oder Beweidung). Dadurch sind Zikaden eine sehr gute Indikatorgruppe für Umweltveränderungen, was sie für ökologische Untersuchungen sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Planungspraxis interessant macht.
Der Kurs wendet sich an interessierte Anfänger:innen und Personen mit bereits vorhandenem Basiswissen. Neben der Einführung in die Bestimmung (inklusive Genitalpräparation) werden die relevanten Sammelmethoden im Gelände vorgeführt und erprobt.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Schwebfliegenkurs
16.08.-17.08.2025
Leitung: P. Herkenrath, Recklinghausen, Dr. A. Ssymank, Bonn
Schwebfliegen sind eine interessante Tiergruppe, die mit ca. 460 Arten in Deutschland vertreten ist. Die Fliegen selbst sind meist Blütenbesucher und durch ihren Schwebeflug bekannt. Ob ihre Schönheit begeistert, oder ihre Bedeutung als wichtige Bioindikatoren, in der biologischen Schädlingsbekämpfung und im Naturschutz neugierig macht: Der Kurs richtet sich an Anfänger, die diese Tiergruppe näher kennen lernen wollen, und an Interessierte mit Grundkenntnissen, auch solche, die bereits einen Einführungskurs besucht haben. Er vermittelt einen Einstieg in die Biologie, in die Faunistik und die Bestimmung. Eine Exkursion am Heiligen Meer soll das Erkennen im Gelände erleichtern. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Sammlungsmaterial überprüfen zu lassen.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 1 SWS bzw. 1 Leistungspunkt
Wildbienenkurs
11.07.-13.07.2025
Leitung: J. Kalus, Oldenburg, M. Tohn, Oldenburg
Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Wild- und Kulturpflanzen. Von den ca. 580 in Deutschland vorkommenden Arten ist allerdings ein großer Anteil gefährdet – die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit, die dieser Tiergruppe aktuell zukommt, ist daher besonders wichtig. Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, werden oft als pelzige Sympathieträger dargestellt, aber wussten Sie, dass es auch eine ganze Reihe von Bienenarten gibt, die nahezu haarlos sind? Im Wildbienenkurs werden Kenntnisse vermittelt, Bienentaxa im Feld anzusprechen und ausgewählte Arten am Binokular zu bestimmen. Dabei richtet sich der Kurs an Anfänger:innen und soll einen Einstieg in die faszinierende Welt der Wildbienen geben.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Säugetierkurs
Bestimmungsübungen und Faunistik heimischer Säugetiere.
19.09.-22.09.2025
in Zusammenarbeit mit der Westfälischen AG für Säugetierkunde.
Leitung: Dr. J. O. Kriegs, Münster, M. Lindenschmidt, Hörstel, Dr. H. Vierhaus, Bad Sassendorf
In diesem Kurs, der sich in erster Linie an Anfänger:innen wendet, werden Grundkenntnisse über einheimische Säugetiere vermittelt. Bestimmungsübungen an Schädeln, Gewöllen, Bälgen und Präparaten dienen zum Kennenlernen der Arten. Auf Exkursionen im Naturschutzgebiet werden die Lebensräume der hier vorkommenden Säugetiere vorgestellt. Während einer abendlichen Exkursion werden Fledermäuse beobachtet und mit Hilfe des Bat‑Detektors verhört. Referate und Diskussionen über Biologie, Faunistik, Systematik, Nachweismethoden, ökologische Anpassung, Jagd und Literatur vertiefen die Studien.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Fischkurs
10.10.-12.10.2025
Leitung: Dr. C. Göcking, Warendorf, Dr. C. Imholt, Münster, G. Poell, Münster
Dieser Kurs, der sich in erster Linie an Einsteiger:innen in die Fischfaunistik richtet, bietet eine Einführung in die Biologie, Ökologie und Bestimmung der heimischen Fischarten. Auf Exkursionen zu den verschiedenen Gewässertypen in der näheren Umgebung des Naturschutzgebietes werden die Lebensräume der hier vorkommenden Fische untersucht, wobei die Kursteilnehmer:innen einen Einblick in gängige fischfaunistische Erfassungs- und Untersuchungsmethoden wie z.B. die Elektrobefischung erhalten. In Vorträgen und Bestimmungsübungen werden die besonderen Merkmale, Angepasstheiten und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten vorgestellt, wobei auch auf Gefährdungsfaktoren, artenschutzrechtliche Belange und fischkundliche Literatur eingegangen wird.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Mooskurs
13.10.-16.10.2025
Leitung: Dr. C. Schmidt, Münster
Der Kurs soll in die Vielfalt der Moose einführen, und zwar am Beispiel typischer Moosarten unterschiedlicher Lebensräume im NSG und seiner näheren Umgebung. Dabei stehen die sichere Artansprache und Einblicke in ökologische Zusammenhänge im Vordergrund. Das Kursprogramm umfasst Vorträge, die Vorstellung relevanter Literatur, Exkursionen sowie die Bestimmung der eigenen Funde. Anfänger:innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen angesprochen.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Flechtenkurs
20.10.-23.10.2025
Leitung: Dr. H. Bültmann, Münster
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Vielfalt der Flechten und deren räumliche Einnischung in die Pflanzengesellschaften des NSG und in angrenzenden Gebieten. Auch ökologische Aspekte und die Indikatorfunktion der Flechten werden behandelt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt bei den Erdflechten. Die Kenntnisse werden durch Vorträge, Zugang zur relevanten Literatur, Exkursionen, Nachbestimmung und Auswertung der Daten vermittelt. Bestimmungsliteratur wird zur Verfügung gestellt, ebenso Vergleichsmaterial.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Moorkurs
21.07.-23.07.2025
Leitung: Prof. Dr. K. Knorr Münster
Der Kurs gibt einen Überblick für Einsteiger und Fortgeschrittene zu den Themen Bedeutung der Moore, Moorentstehung, Torfbildung, Treibhausgasflüsse und deren Steuerung, Moornutzung und Torfabbau sowie Moorrenaturierung. Darüber hinaus werden kleine Einblicke in paläoökologische Ansätze gegeben (Makrofossilien, Pollen). Wir besichtigen Moor-Initialbildungen im Naturschutzgebiet Heiliges Meer, das Recker Moor und weitere Moorstandorte im Emsland sowie den Bargerveen in den Niederlanden. Dazu werden zu Kursbeginn und zu den Feldstandorten begleitende Vorträge gegeben und wir nutzen das Binokular und Mikroskop zur genauen Betrachtung von Torfen. Für die Fahrt zum Recker Moor und ins Emsland ist die Bildung von eigenen Fahrgemeinschaften der Teilnehmenden erforderlich.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte
Pilzkurs
03.10.-06.10.2025
Leitung: R. Keuker, Münster, C. Lahn, Münster, Dr. H. Terlutter, Münster
Es besteht die Möglichkeit, eine große Anzahl heimischer Großpilze kennen zu lernen. Im Wesentlichen lernen die Teilnehmenden, vorgefundene Pilze selbständig systematisch einzuordnen und zu bestimmen. Es werden unter anderem auch Kenntnisse über Gifte der Pilze und ihre Wirkung, Abhängigkeit vom Substrat und Holzzersetzung durch Pilze vermittelt sowie deren ökologische Bedeutung erarbeitet. Der Aufbau einer begleitenden Ausstellung und das Vorstellen einiger Arten in Diavorträgen tragen zur Festigung des Erlernten bei.
Uni Münster: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte
Anmeldung für Studierende des FB Geowissenschaften der WWU zu den Kursen
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Telefon 0251.591-6097
heiliges-meer@lwl.org
Wichtig! Bitte geben Sie den Kurs an, an dem Sie teilnehmen möchten.