Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Lebendige Kleingewässer in NRW

Mehrjährige NUA-Veranstaltungsreihe

Die Reihe "Lebendige Kleingewässer" in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist im letzten Jahr gestartet. Im Rahmen von eintägigen Exkursionen wird über mehrere Jahre die Vielfalt der Kleingewässer in NRW vorgestellt. Lokale Partner präsentieren vor Ort die Gewässer mit Blick auf Fauna, Flora, Anlage, Pflege und Management z.B. durch Beweidung. Dabei spielen auch Themen wie der Klimawandel eine Rolle.

Als Themenschwerpunkte für die eintägigen Exkursionen sind über mehrere Jahre verteilt vorgesehen:

  • Auengewässer
  • Grünlandgewässer (z. B. Blänken)
  • urbane Gewässer im Siedlungsbereich (z. B. Haldengewässer, Regenrückhaltebecken)
  • Technogene Kleingewässer (z. B. Beton- oder Kunststoffwannen für Amphibien wie Kreuzkröten und Gelbauchunken)
  • Kleingewässer im Mittelgebirge (Bachstaue, Fischteiche, Teichwirtschaft)
  • Kleingewässer im Straßenbau (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)
  • Biber-Gewässer

Gerne dürfen Sie sich an die Leitung der Veranstaltungsreihe wenden, wenn Sie aufgrund ihrer eigenen Tätigkeit und Erfahrung einen Beitrag zu einem Themenschwerpunkt leisten möchten. Auch Vorschläge zu Veranstaltungsorten in NRW oder weiteren Themenschwerpunkten nehmen wir gerne entgegen.

Während der Laufzeit der Veranstaltungsreihe sind auch ein bis zwei Fachtagungen zum Thema Kleingewässer geplant.

Leitung der Reihe:
Eva Pier (NUA), eva.pier@nua.nrw.de, Tel.: 02361-305-3316
Dr. Andreas Kronshage (LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer), andreas.kronshage@lwl.org, Tel.: 05453 - 8079810

Ganztägige Exkursion - Bibergewässer

05.06.2025 | 09:00 bis 17:00 Uhr | Düren

Die ganztägige Exkursion führt uns zu den sich dynamisch verändernden Bibergewässern in Eifel und Jülicher Börde. Der „Wasserbauingenieur“ hat sich diese Regionen schon vor langer Zeit zurückerobert, und es liegen große Erfahrungswerte zu den Effekten des Bibers auf die Biodiversität und zum Umgang mit Biberkonflikten vor.

Neben der Biologie und Ökologie des Bibers stehen die Veränderungen in der Landschaft, die damit zum Teil verbundenen Herausforderungen aber auch die positiven Entwicklungen und Chancen für die Natur im Fokus der Veranstaltung.

Leitung: Eva Pier, NUA; Dr. Andreas Kronshage, LWL-Museum für Naturkunde
Fachliche Fragen: Eva Pier, Tel. 02361 305-3316, E-Mail eva.pier@nua.nrw.de
Organisatorische Fragen: Tel. 02361 305-4001, E-Mail va-orga@nua.nrw.de
Kosten: Es wird eine Teilnahmegebühr von 60 € (40 € ermäßigt)  erhoben. Diese beinhaltet ein Mittagessen
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ist der 22.05.2025