Visualisierung des Forums für Naturkunde
Der AUFbau des Forums für Naturkunde
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) entwickelt sein LWL-Museum für Naturkunde in Münster seit September 2024 zu einem regionalen Kompetenzzentrum für ehrenamtliche und beruflich Forschende und einem „Forum für Naturwissenschaften“ weiter.
Auf dem Museumsvorplatz wird ein neues Tagungsgebäude entstehen. Museum und Planetarium bleiben während der Bauzeit geöffnet.
Auch die Ausstellungsflächen werden zum Teil in Vorbereitung auf eine große Landesausstellung umgestaltet. Zudem werden derzeit diverse Bereiche hinter den Kulissen saniert.
Die Aufgabenbereiche des Museums haben sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1892 und besonders seit dem Bezug des Neubaus 1982 erheblich verändert, ebenso die Bedürfnisse der Besuchenden, aber auch die der zahlreichen, mit dem Museum verbundenen ehrenamtlichen Forschenden. Das Museum soll durch den Neubau noch mehr ein Ort des wissenschaftlichen Austausches werden und gleichermaßen für ehrenamtliche Forscher:innen, berufliche Wissenschaftler:innen sowie interessierte Laien ein Ort der Diskussion und der Bildung sein. Der neue Tagungsbereich im Erweiterungsbau, das sogenannte „Forum für Naturwissenschaften“ soll die anderen erfolgreichen und überregional beachteten Bereiche des Museums, den Ausstellungsbereich und das Planetarium, ergänzen und sich mit dem Museum zusammen zu einem einzigartigen Ort der Wissenschaft vernetzen.
Eine weitere Baustelle ist für die Museumsgäste nicht erkennbar, weil sie hinter den Kulissen stattfindet: die Verwaltung des LWL-Museums wird saniert. Maßnahmen im Rahmen der Instandhaltung des 40 Jahre alten Gebäudes waren dringend nötig. Hierunter fallen beispielsweise Teile der technischen Infrastruktur, notwendige „baugenehmigungsrechtliche Ertüchtigungen“ etwa der Sicherheitseinrichtungen und eine Schadstoffsanierung der Bauteile.
Spatenstich
Spatenstich für Anbau
Einen unerwarteten Abschluss fanden am 11.02.2025 die Vorarbeiten für das „Forum für Naturwissenschaften“. Beim Verlegen der Abwasserkanäle wurde eine Weltkriegsbombe gefunden, die gesprengt werden musste. Nun sind alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und Vertreter:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kamen am 19.02.2025 zum ersten Spatenstich vor dem LWL-Museum zusammen.
„Das Gebäude wird architektonisch ein Blickfang, bei dem wir auf Sichtbarkeit und Kundenfreundlichkeit geachtet haben“, sagte der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, beim offiziellen Baubeginn. „Alle Eingänge und das neue Foyer mit seinem Shopbereich werden barrierearm gebaut. Das Thema Inklusion ist uns wichtig. Der neue Vortragsraum ist daher für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Gehbehinderung problemlos erreichbar. Es wird mit Holz und Glas gearbeitet, die Dächer werden begrünt und der Anbau bekommt zudem eine begehbare Dachterrasse“, erklärte Lunemann.
