Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.

Brücken in der Mathematik

Abstand halten! Kooperative Regelungen in automatischen Fahrzeugen

Mittwoch, 6.11.2024, 18:30 Uhr

Prof. Dr. Jan Lunze erläutert anschaulich das Grundprinzip von kooperativen Regelungen.

Der Exzellenzcluster Mathematik Münster lädt alle Interessierten zur nächsten
Ausgabe der öffentlichen Vortragsreihe Brücken in der Mathematik ein.

Prof. Dr. Jan Lunze von der Ruhr-Universität Bochum erläutert am Mittwoch (6.11.) um 18.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) anschaulich das Grundprinzip von kooperativen Regelungen und was mathematische Analysen damit zu tun haben. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich.

Haben Sie schon einmal überlegt, wie Abstandsregler funktionieren, die man heute in vielen Pkws findet? Und wie Fahrerassistenzsysteme auch in langen Fahrzeugkolonnen Kollisionen verhindern? Dabei spielen sogenannte kooperative Regelungen eine Rolle, die auf einer mathematischen Analyse der Fahrzeugkolonne basieren. Anhand von Bildern, Videos und Gleichungen erläutert Prof. Dr. Jan Lunze (Ruhr-Universität Bochum) anschaulich das Grundprinzip dieser Regelungen und verschiedene Anwendungen.

In seinem Vortrag erklärt Lunze anschaulich mithilfe von Bildern, Videos und Gleichungen das Grundprinzip derartiger Regelungen für eine Synchronisationsaufgabe, bei der die Regelung die Ausgänge mehrerer Systeme einander angleichen soll. Als Anwendungsbeispiel erläutert er die Abstandsregelung von Fahrzeugen und beschreibt, wie man derartige Regelungen aus einer mathematischen Analyse der Fahrzeugkolonne erhält. Für Fahrzeugschwärme zeigt er, wie man die Kommunikationsstruktur kooperativer Abstandsregler mit graphentheoretischen Methoden an die Bewegung der Fahrzeuge anpassen kann.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei Snacks und Getränken Gelegenheit zum Austausch.

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Termin/e:

Mittwoch, 6.11.2024, 18:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Der Eintritt ist frei!

Anmeldung über die Uni Münster unter: https://uni.ms/brueckenmathe

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.