Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Mann hält einen Vortrag im Planetarium

Astronomische Vorträge. Foto: LWL/Steinweg

Astronomische Vorträge

Zur Vermittlung von astronomischen Phänomenen bietet das LWL-Planetarium jeden ersten Dienstag im Monat astronomische Vorträge an. Zudem finden über die Sternfreunde Münster e.V. an jedem zweiten Dienstag im Monat ebenfalls Vorträge mit astronomischem Inhalt statt. Die in sich abgeschlossenen Veranstaltungen richten sich mit ihren unterschiedlichen Themen, in einer verständlichen Sprache, an alle astronomisch Interessierten ab 12 Jahren. Es bedarf keiner speziellen Vorkenntnisse.

Veranstaltungsort
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Eintritt
Begrenztes Platzangebot! Vorverkauf empfohlen!
10 Euro (5,50 Euro ermäßigt)

Vorträge

Unbekannte Welten | 06.05.2025 | 19 Uhr

Unbekannte Welten - Die Erforschung von Exoplaneten und ihren Atmosphären
Zu Gast ist Antonia von Stauffenberg vom Max-Planck-Institut für Astronomie aus Heidelberg.

Die Faszination ferner Welten zieht sich durch die Literatur unter dem Genre „Science Fiction“, wobei zahlreiche Autoren und Filmemacher sich vorstellten, wie andere Welten aussehen würden. Aber heutzutage müssen wir weniger Vorstellungskraft anwenden und können mit Hilfe der Wissenschaft und fortgeschrittenster Teleskope ferne Planeten nicht nur finden, sondern auch versuchen die Bedingungen auf diesen Planeten zu bestimmen. Mit dem Fortschritt unserer Instrumente erhalten wir ein immer klareres Bild dieser Planeten, was bei weitem unsere bisherigen Annahmen übertroffen hat. Also wie genau sehen wir diese Planeten und studieren ihre Atmosphären? Unterscheiden sie sich von den Welten in unserem heimischen Sonnensystem und gibt es einen bewohnbaren Planeten? Lasst uns zusammen die Vielfalt dieser Welten erkunden: von Lava Welten, über kühle Wasserwelten, zu ultra heißen Gas Riesen auf denen es Glas regnet, ist alles dabei.

Kepler

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.

Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.

Solargrafie 2.0

Daniel Spitzer von den Sternfreunden Münster e. V. stellt in diesem Vortrag Herangehensweisen der Astrofotografie vor.

Zum Video

Johannes Kepler und die kopernikanische Wende

Pierre Leich von der Simon Marius Gesellschaft e.V erklärt in diesem Vortrag, wie Johannes Kepler das Fundament einer neuen Astronomie gelegt hat.

Zum Video

Helle Nächte über Deutschland

Jochen Borgert, Sternfreunde Münster e.V., thematisiert in diesem Vortrag die durch Kunstlicht immer heller werdenden Nächte und die Folgen von Lichtverschmutzung.

Zum Video

Schnelle Radioblitze

Dr. Laura Spitler, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, geht dem Rätsel der schnellen Radioblitze auf die Spur.

Zum Video

Habitable Zone

Andreas Bügler von den Sternfreunden Münster e.V. erklärt in diesem Vortrag, wo und unter welchen Bedingungen Leben auf fremden Planeten möglich wäre.

Zum Video

Wie sieht man ein Schwarzes Loch?

Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, erklärt wie Astronomen und Astronominnen Schwarze Löcher beobachten und versuchen Bilder von ihnen aufzunehmen.

Zum Video

Livestream: Landung auf dem Mars!

Zusammen mit der Siftung Planetarium Berlin haben wir live die Landung des NASA-Rovers "Perseverance" auf dem Mars begleitet.

Zum Video

Polarlichter über Island

Der Referent Jürgen Stockel erläutert mit vielen Bildern und Timelapse-Aufnahmen die Faszination der Polarlichter.

Zum Video

Meteorite

Prof. Addi Bischoff von der Universität Münster berichtet über die grundlegenden Dinge der Meteoritenforschung und über die letzten Meteoritenfälle in Deutschland.

Zum Video

Big Astronomy

Dr. Tobias Jogler und Dr. Björn Voss stellen aktuelle Rätsel des Universums vor.

Zum Video

Weihnachtliches Himmelsereignis

Ein Bericht über die Begegnung von Jupiter und Saturn am 21.12.2020.

Zum Video

Stern von Bethlehem

Dr. Björn Voss erklärt, was es mit dem "Stern von Bethlehem" auf sich hat.

Zum Video

Planen Sie Ihren Besuch