Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

v.l.n.r.: Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs, der technische Betriebsleiter Bau- und Liegenschaftsbetrieb Matthias Gundler, der Direktor des LWL Dr. Georg Lunemann, der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Klaus Baumann sowie LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Baudezernent Urs Fabian Frigger und Kilian Kresing von Kresings Architekturbüro.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 20.02.25
Spatenstich für Anbau

Münster (lwl). Einen unerwarteten Abschluss fanden in der vergangenen Woche die Vorarbeiten für das "Forum für Naturwissenschaften" am LWL-Museum für…

Mehr lesen
Einblicke in die Technik eines Planetariums werden zum Jubiläum "100 Jahre Planetarium" in einer neuen Show gewährt.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 19.02.25
Premiere der Show "100 Jahre Planetarium"

Achtung Redaktionen: Einladung zur Premiere am 26.2. um 18 Uhr. Anmeldung bitte bis 21.2. unter:  events.naturkundemuseum@lwl.org Münster (lwl). Z…

Mehr lesen
Beim zweitägigen Workshop lernen Interessierte einiges über Journaling und das Führen eines Naturjournals.<br>Foto: Privat/Alexander Havenstein

Kultur | 11.02.25
Eine kreative Reise durch Flora und Fauna

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu dem zweitägigen Workshop "Naturjournal: Eine krea…

Mehr lesen
Das LWL-Planetarium schließt für vier Tage seine Türen, um dringende Wartungsarbeiten durchzuführen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 07.02.25
Wartungsarbeiten im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Das LWL-Planetarium in Münster bleibt vom Montag (11.2.) bis einschließlich Freitag (14.2.) wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Das Pl…

Mehr lesen
Den Tieren auf die Spur über deren im Boden hinterlassenen Spuren können Interessierte auf der Exkursion der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde gehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 04.02.25
Exkursion der LWL-Artenakademie

Münster (lwl). Am Samstag (8.2.) um 14 Uhr geht es im Rahmen der LWL-Artenakademie auf eine rund dreistündige Exkursion. Der Fährtenleser und Inhaber…

Mehr lesen
Beim Aktionstag für kleine und große Entdecker gibt es im LWL-Museum für Naturkunde viel zu entdecken.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 04.02.25
Gene entdecken

Münster (lwl). Als Rahmenprogramm zur Ausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" findet am Sonntag (9.2.) der "GENiale Entdeckertag" im LWL-Museum für …

Mehr lesen
Die Sternenfreunde und das Naturkundemuseum laden im Februar zu einem Blick durch die Teleskope ein.<br>Foto: Sternfreunde e.V.

Kultur | 04.02.25
Der Himmel live - Himmelsführung im Februar

Münster (lwl). Mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster können Sterninteressierte und Neugierige am Freitag (…

Mehr lesen
Das Hubble-Weltraumteleskop steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Mathias Jäger im LWL-Planetarium.<br>Foto: ESA

Kultur | 03.02.25
Dr. Mathias Jäger im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Über das Jubiläumsjahr des Hubble-Weltraumteleskops berichtet Dr. Mathias Jäger, wissenschaftlicher und technischer Leiter im Planetar…

Mehr lesen
Dr. Georg Lunemann (links), Direktor des LWL, bekommt von Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler einen Blick hinter die Kulissen des LWL-Planetariums.<br>Foto: LWL

Kultur | 30.01.25
LWL-Planetarium bietet moderne Wissenschaftskommunikation

Achtung Redaktionen: In diesem Video gibt es einen Eindruck von der Arbeitsweise des Planetariums: https://scomp.ly/lwl-planetarium-p Münster (lw…

Mehr lesen
Der Rote Apollo oder Apollofalter ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter.<br>Foto: Johannes Kamp, Observation.org

Kultur | 20.01.25
"Arten-Olympiade 2025"

Münster (lwl). Ein länderübergreifender Wettbewerb für Naturbeobachtungen, die "Arten-Olympiade 2025", ist gestartet. Bis zum Jahresende können alle.…

Mehr lesen