Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Dr. Lothar Schöllmann berichtet über die geowissenschaftliche Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 15.02.24
Die geologisch-paläontologische Sammlung im LWL-Naturkundemuseum

Münster (lwl). Dr. Lothar Schöllmann ist Sammlungsleiter der geowissenschaftlichen Sammlung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Er spricht am Di…

Mehr lesen
Auf die Suche nach Winterpilzen können sich Interessierte im Rahmen der Artenakademie begeben.<br>Foto: Archivbild Pilzexkursion, LWL/Steinweg

Kultur | 12.02.24
Artenakademie startet mit Pilzsuche in das Jahr

Münster (lwl). Im Rahmen der Artenakademie 2024 im LWL-Museum für Naturkunde gehen Roswitha Keuker und Dr. Heinrich Terlutter am Freitag (23.2.) um 1…

Mehr lesen
Unter dem Titel "zwischen//welt" wird das sensible Stück von Thomas Alexander Nufer im Sternensaal aufgeführt.<br>Grafik: zwischen//welt, Nufer

Kultur | 09.02.24
4D-Performance zur Sensibilisierung für Palliativarbeit

Münster (lwl). Am Freitag (16.2.) und am Samstag (17.2.) findet jeweils um 19.30 Uhr im LWL-Planetarium in Münster eine Veranstaltung zur Sensibilisi…

Mehr lesen
Das Theater Freuynde + Gaesdte ist zu Gast im Planetarium.<br>Foto: Freuynde + Gaesdte

Kultur | 29.01.24
Freuynde + Gaesdte präsentieren: "Faust in Space"

Münster (lwl). Am Donnerstag (8.2.) und Sonntag (11.2.) ist jeweils um 19.30 Uhr das Theater "Freuynde + Gaesdte" im Planetarium des Landschaftsverba…

Mehr lesen
Auf die Spuren des Ammoniten können Interessierte im Workshop "Ammoniten" im LWL-Museum für Naturkunde gehen.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 26.01.24
Dem weltgrößten Ammoniten auf die Spur gehen

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet den Workshop "Ammoniten" am Samstag (3.2.) um 14.30 Uhr an. Der dreistündige Workshop …

Mehr lesen
ChrisTine Urspruch liest im Planetarium aus "Alice im Wunderland".<br>Foto: CarolinWeinkopf

Kultur | 25.01.24
"Tatort"-Gerichtsmedizinerin ChrisTine Urspruch kommt nach Münster

Münster (lwl). "Alice im Wunderland" - die TV-Tatort-Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Klangkünstler Stefan Weinzierl lassen im LWL-Planetarium i…

Mehr lesen
Bereits 2023 haben viele Begeisterte beim Bioblitz mitgemacht und die Natur genau unter die Lupe genommen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 23.01.24
Für Naturbegeisterte - "Bioblitz" zum Mitmachen

Münster (lwl). Eine gute Möglichkeit sich beim Naturschutz einzubringen bietet auch 2024 der sogenannte "Bioblitz" und die Smartphone-App "ObsIdentif…

Mehr lesen
Diese Art hat zeigt einen sogenannten Geschlechtsdimorphismus: Der Unterschied zwischen dem Aurorafalter Weibchen und Männchen ist deutlich sichtbar. Im Gegensatz zum Männchen haben die Weibchen keinen orangefarbenen Fleck auf den Vorderflügeln.<br>Foto: Tim Laussmann

Kultur | 19.01.24
Das große Flattern - Deutschlandweite "Schmetterlings-Challenge 2024"

Münster (lwl). Dieses Jahr rufen das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform "Observation.org" zur "Schmette…

Mehr lesen
Mark Waschke liest im Planetarium in einer Science-Fiction-Live-Performance aus dem Buch von H.G. Wells.<br>Bild: AV Mediadesign Rocco Helmchen und Pascal Bünning

Kultur | 11.01.24
Tatort-Kommissar Mark Waschke kommt ins LWL-Planetarium

Münster (lwl). "Die Zeitmaschine" von H.G. Wells gilt als Pionierwerk der Science-Fiction-Literatur und ist gleichzeitig eine der ersten literarische…

Mehr lesen
Patrick Böser (2.v.li.) und Jule Niemann (3.v.li.) freuten sich über das von der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger überreichte Begleitbuch zur Klima-Ausstellung und die vom Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs überreichte Jahreskarte für die LWL-Museen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 10.01.24
400.000 Besuche in Klima-Ausstellung vom LWL-Museum für Naturkunde

Münster/Oelde (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster schließt seine Sonderausstellung "Das Klima" mit einem großen Erfolg ab. Gleich zu Begi…

Mehr lesen