Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Prof. Dr. Rauer vom Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln ist zu Gast im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: DLR

Kultur | 26.04.22
Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Aktuelle Satellitenmissionen und deren Ergebnisse stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Prof. …

Mehr lesen
Am 30. April findet der Workshop "Musikzauber aus Waldklängen" im LWL-Museum für Naturkunde statt.<br>Grafik: Mobile Musikwerkstatt/Anne Oertel

Kultur | 21.04.22
Workshop für große und kleine Musizierende im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird im Rahmen seiner Sonderausstellung "Alleskönner Wald" zur Musikwerkstatt: Im Workshop "M…

Mehr lesen
In seinem Vortrag am 26. April spricht Prof. Peter Ausländer darüber, wie Musikinstrumente entstehen.<br>Foto: P. Ausländer

Kultur | 21.04.22
Vortrag zu Musik im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Am Dienstag (26.4.) ist Prof. Peter Ausländer zu Gast im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. In seinem Vortrag zum Mitmachen führt e…

Mehr lesen
Die Faszination des Himmels live erleben kann man im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 04.04.22
Öffentliche Himmelsführung

Münster (lwl). Der Himmel bietet das beste Abendprogramm. Mit den Sternfreunden Münster und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster können Sternenin…

Mehr lesen
Ein typischer Frühblüher ist das Buschwindröschen.<br>Foto: LWL/Mohr

Kultur | 01.04.22
Buschwindröschen und andere Frühblüher melden

Münster (lwl). Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben Anfang 2022 zum sogenannten "Bioblitz" aufgerufen. Alle Interessier…

Mehr lesen
Dr. Achim Schwermann, Paläontologe am LWL-Museum für Naturkunde, untersucht die 125 Millionen Jahre alten Fossilien mit einem Mikroskop.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 01.04.22
Winzige Zähne, große Entdeckung

Münster/Balve (lwl). In der Nähe von Balve (Märkischer Kreis) haben Mitarbeiter:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) acht winzige Zäh…

Mehr lesen
Der Wald im Klimawandel ist das Thema des Vortrags am 29. März im LWL-Musuem.<br>Foto: Lutz Fähser

Kultur | 22.03.22
Alleskönner Wald - Auch im Klimawandel?

Münster (lwl). In der dreiteiligen Vortragsreihe "Eine Chronologie des Waldes - von vorgestern bis übermorgen" werden verschiedene Aspekte der Sonder…

Mehr lesen
Beate Reker liest im LWL-Museum für Naturkunde über den Frühling.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 15.03.22
Frühlingslesung im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Beate Reker läutet im LWL-Museum für Naturkunde in Münster den Frühling ein. Bei der Live-Lesung am Dienstag (22.3.) um 19.30 Uhr brin…

Mehr lesen
Erdkröte auf der nächtlichen Wanderung zum Laichgewässer.<br>Foto: LWL/Kriegs

Kultur | 28.02.22
Frösche, Kröten, Molche und Salamander bestimmen

Münster (lwl). Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben Anfang 2022 zum sogenannten Bioblitz aufgerufen. Alle Interessierte…

Mehr lesen
Am 1. März findet im LWL-Museum für Naturkunde ein Vortrag über Gravitationswellen statt.<br>Foto: R. Hurt, Caltech-JPL

Kultur | 17.02.22
Wenn die Raumzeit schwankt: Gravitationswellen und ihre Botschaften

Münster (lwl). Fast 100 Jahre nach der Vorhersage durch Albert Einstein wurden Gravitationswellen erstmals 2015 direkt beobachtet. Der Astrophysiker …

Mehr lesen