Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Das Graue Zackenmützenmoos Racomitrium canescens ist eine seltene Art, die an kargen Standorten wie etwa auf alten Kiesdächern vorkommt.<br>Foto: Jan Ole Kriegs

Kultur | 09.02.22
Moose und Flechten bestimmen

Münster(lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat zu Jahresanfang zu einem "Bioblitz" aufgerufen: Alle Interessierten sollen über das Jahr 2…

Mehr lesen
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (5.v.re., roter Mantel), Baudezernent Urs Frigger (Bildmitte) und Matthias Gundler (LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb, 7.v.re.) informieren die Presse über den aktuellen Stand der Umbauarbeiten im Planetarium.<br>Foto: LWL/Fialla

Kultur | 08.02.22
Ein Himmel aus Metall

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) saniert seit einem Jahr sein Planetarium in Münster für rund vier Millionen Euro, so dass…

Mehr lesen
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird dieses Jahr 130 Jahre alt.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 07.02.22
LWL-Museum für Naturkunde wird 130 Jahre alt

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird am Donnerstag (10.2.) 130 Jahre alt. "Unser Museum sammelt seit 1892 nicht nur Objekte s…

Mehr lesen
Ein literarischer Waldspaziergang in der Sonderausstellung "Alleskönner Wald" können Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde erleben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 14.01.22
Vor lauter Bäumen doch gesehen

Münster (lwl). Zusammen mit der Schauspielerin Beate Reker können sich die Gäste im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe…

Mehr lesen
Dr. Björn Voss, Leiter des LWL-Planetariums, spricht in seinem Vortrag am 11.01.2022 über die Artemis Mission sowie das private Raumfahrtunternehmen SpaceX. <br>Foto: Oblonczyk/LWL

Kultur | 04.01.22
Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Anfang 2022 soll ein unbemannter Testflug des Artemis-Projekts der NASA ins All starten. Es ist der erste Schritt einer geplanten Rück…

Mehr lesen
Am 09. Januar geht die Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" im LWL-Museum für Naturkunde zu Ende.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 04.01.22
Überlebenskünstler Mensch verabschiedet sich

Münster (lwl). Nur noch bis Sonntag (9.1.) haben Museumsgäste die Möglichkeit, den "Überlebenskünstler Mensch" im LWL-Museums für Naturkunde in Münst…

Mehr lesen
Naturbeobachtungen für die Bioblitze können zum Beispiel über die App ObsIdentify oder über die Webseite Observation.org gemeldet werden.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 20.12.21
Für Naturbegeisterte - Deutschlandweiter Wettbewerb zur Artenvielfalt im Jahr 2022

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster ruft zusammen mit regionalen Partnern und der Internetplattform http://www.observation.org zu…

Mehr lesen
Am 23. Dezember präsentieren Christoph Tiemann und das Theater ex libris "Charles Dickens - eine Weihnachtsgeschichte" im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 15.12.21
Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte im LWL-Museum für Naturkunde erleben

Münster (lwl). Es wird weihnachtlich im LWL-Museum für Naturkunde in Münster: Am Donnerstag (23.12.) präsentieren Christoph Tiemann und das Theater e…

Mehr lesen
Der Bund Deutscher Architekt:innen veranstaltet ab dem 9.12. die Veranstaltungsreihe "Less is More" im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 03.12.21
Wie sieht eine Architektur des positiven Verzichts aus?

Münster (lwl). Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten lädt am Donnerstag (9.12.) von 18 bis 20 Uhr zur Auftaktveranstaltung der Gesprächsr…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs und Dr. Britta Linnemann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland freuen sich über den erfolgreichen "Bioblitz - Münster gegen Salzburg".<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 02.12.21
Vom Tintenfischpilz bis zur Nosferatu-Spinne

Münster (lwl). Knapp 500 Menschen aus Münster haben in einem Wettbewerb über 3.300 biologische Arten in ihrer Stadt gemeldet. In einem "Bioblitz" tra…

Mehr lesen