Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Tobias Jogler arbeitete rund zehn Jahre als Astrophysiker, unter anderem an der Stanford University in Kalifornien. Seit 2016 bringt er den Besucher:innen im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster die Sterne näher. Foto: LWL/Fialla

Kultur | 29.04.21
Vom "Golden State" in das "Herz von Westfalen-Lippe"

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist mit über 200 Einrichtungen in der ganzen Region vertreten. So vielfältig wie seine Au…

Mehr lesen
Mit der Bestimmungs-App ObsIdentify lassen sich Naturbeobachtungen ganz einfach mit dem Smartphone bestimmen und melden.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 28.04.21
Münster fordert Salzburg zum Wettbewerb der Artenvielfalt heraus

Münster/Salzburg (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und das Haus der Natur in Salzburg beginnen einen Wettkampf zur Artenvielfalt in der…

Mehr lesen
Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen erfahren die Museumsgäste in der neuen Ausstellung "Tierisch individuell".<br>Illustration: Maximilian Weihs

Kultur | 15.04.21
Tierisch Individuell - Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen

Münster/Bielefeld/Jena (lwl). Alle Möwen am Aasee sind gleich? Nicht unbedingt. Auch im Tierreich unterscheiden sich Individuen und ihre Reaktionen a…

Mehr lesen
Prof. Dr. Oliver Krüger mit einem Bussard.<br>Foto: Luke Eberhart-Phillips

Kultur | 15.04.21
Tierisch individuell

Münster (lwl). Zum Thema "Tierisch individuell - Wie Tiere mit ihrer Umwelt umgehen" haben die Universitäten Bielefeld, Münster und Jena eine kleine …

Mehr lesen
Das Team der zoologischen Präparationswerkstatt präpariert für die kommende Sonderausstellung "Alleskönner Wald" ein Rückepferd im LWL-Museum für Naturkunde (v.l.n.r. Leiter der Präparationswerkstatt Aminul Islam, Leah Witnick und Jacqueline Winkler).<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 14.04.21
Für den letzten Einsatz zurechtgerückt

Münster (lwl). Die lebensechte Präparation eines Pferdes erfordert viel handwerkliches Geschick und Können. Narumi Sato arbeitet derzeit an ihrem bis…

Mehr lesen
Das Live-Hörspiel vom Ensemble des Theaters ex libris "Eine Studie in Sherlock" wird im LWL-Museum für Naturkunde aufgenommen und online übertragen.<br>Foto: Hanno Endres

Kultur | 02.03.21
Live-Hörspiel aus dem LWL-Museum für Naturkunde online erleben

Münster (lwl). Christoph Tiemann und das Theater "ex libris" präsentieren am Donnerstag (4.3.) um 19 Uhr "Eine Studie in Sherlock" nach Sir Arthur Co…

Mehr lesen
Im ersten Vortrag "Wer sind wir?" erklärt Dr. Magnus Heier, welchen Einfluss das Gehirn auf den Menschen hat.<br>Foto: Stefan Braun

Kultur | 17.02.21
Neue Vortragsreihe zur Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch"

Münster (lwl). Im August 2020 wurde die Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch" im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen…

Mehr lesen
Sechs Jahre ehrenamtliche Forschungsarbeit stellt die Abhandlung über Flora und Fauna einer Sandabgrabung in diesem Buch vor.<br>Cover: LWL/Puschmann

Kultur | 04.02.21
LWL-Buch über Flora und Fauna einer Sandabgrabung

Münster/Haltern (lwl). Zum Leben in einer Sandabgrabung hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein 720 Seiten starkes Buch veröffentlicht. …

Mehr lesen
Die 180 bis 190 Millionen Jahre alten Fossilien des Ichthyosaurier-Exemplars werden im LWL-Museum für Naturkunde weiter untersucht.<br>Foto: LWL, Steinweg

Kultur | 28.01.21
Als Westfalen noch Meer war

Münster/Bielefeld (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat seit drei Jahren einen besonderen Gast in der geologischen-paläontologischen Pr…

Mehr lesen
LWL-Direktor Matthias Löb, Astronom Dr. Björn Voss und Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (v.re.n.li.) freuen sich, mit dem neuen mobilen Planetarium raus in die Region gehen zu können.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 20.01.21
Die Sterne vor der eigenen Haustür

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster schickt die Sterne auf Reisen: Während das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lip…

Mehr lesen