Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Fachleute des LWL, hier der Paläontologe Dr. Christian Pott, erklären den kleinen und großen Museumsgästen, wie das Schlämmen zur Auffindung von Fossilien funktioniert.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 19.08.19
Im LWL-Museum für Naturkunde wird geschlämmt

Münster (lwl). In den Sommerferien ist erneut das große "Schlämmen" im LWL-Museum für Naturkunde angesagt. Von Dienstag (20.8.) bis Freitag (23.8.) k…

Mehr lesen
Das typische Nest der Raupen wurde mit "Engelshaar" imitiert.<br>Foto: LWL/Heimann

Kultur | 13.08.19
Eichenprozessionsspinner im LWL-Museum für Naturkunde

Münster(lwl). In diesem Sommer haben es wieder viele Menschen auf der eigenen Haut zu spüren bekommen, wenn die giftigen Brennhaare des Eichenprozess…

Mehr lesen
Das Fragment vom Horn eines Wasserbüffels entpuppte sich als wissenschaftlich wertvoller Fund, der sich derzeit im Naturkunde-Museum Bielefeld befindet.<br>Foto: Naturkunde-Museum Bielefeld

Kultur | 07.08.19
Seltener Fund aus Frankreich

Münster/Bielefeld/Bonn(wvk/mk/lwl). Ein Zufallsfund eines aufmerksamen Urlaubers an der französischen Atlantikküste hat sich zum Glücksfall für die W…

Mehr lesen
Die Modelle wurden im 3D-Drucker gefertigt. Anschließend geschliffen, bemalt und zusammengesetzt.<br>Foto: LWL/Heimann

Kultur | 01.08.19
Parasiten des Menschen in neuer Sonderausstellung

Münster(lwl). Zecke, Floh und Laus sind normalerweise auch im LWL-Museum für Naturkunde in Münster selten zu finden. Im Fall einer Ausstellung macht …

Mehr lesen
Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz und LWL-Museumspädagogin Gerda Windau stellen interessierten Menschen mit Hörbehinderung die Sonderausstellung "Das Gehirn" in einer gebärdengedolmetschten Führung vor.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 01.08.19
Führung in deutscher Gebärdensprache

Münster(lwl). Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen bietet das LWL-Museum für Naturkunde in Münster eine Gebärdenführung an. Bei der Führung geht…

Mehr lesen
Die neue Show "Das Phantom des Universums" erzählt die Geschichte von der Erforschung der Dunklen Materie.<br>Foto: Lawrence Berkeley Lab

Kultur | 26.07.19
Das Phantom des Universums

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (2.8.) in sein Planetarium in Münster ein, zur Vorführung der Show "Das P…

Mehr lesen
Die Tiere der Eiszeit stehen im Mittelpunkt eines Ferienangebotes des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 26.07.19
Gegen Hitze und Schwitzen

Münster (lwl). Bei der Hitze im Freien aktiv sein? Wie wäre es stattdessen mit dem Ferienangebot im LWL-Museum für Naturkunde in Münster? Bei den run…

Mehr lesen
Am 27.7. kommt Susanne Mecklenburg mit Ihrer Show "Over the Moon - eine musikalische Mondlandung" ins LWL-Planetarium.<br>Foto: Ari Takahashi

Kultur | 22.07.19
Livemusik-Konzert: Musikalische Reise zum Mond

Münster (lwl). Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Am Samstag (27.7.) kommt um 19.30 Uhr Susanne Mecklenburg in das Planetarium des Lands…

Mehr lesen
Der ehemalige Astronaut Thomas Reiter spricht in seinem Vortrag im LWL-Planetarium über seine Zeit im Weltall.<br>Foto: ESA/J.Mai

Kultur | 19.07.19
Astronaut zu Gast im LWL-Planetarium in Münster

Münster(lwl). Thomas Reiter war von 1992 bis 2007 ESA-Astronaut und der achte Deutsche im All. Am Donnerstag (25.7.) kommt er um 19 Uhr im Rahmen des…

Mehr lesen
Mit einer Größe von knapp 40 Zentimetern ist der Ammonitfund aus dem Unteren Jura in dieser Größe für Westfalen eine Seltenheit.<br>Foto: LWL/Schlösser

Kultur | 18.07.19
Ammonit bei Detmold geborgen

Detmold (lwl). In der Nähe von Detmold hat ein Hobby-Fossilienforscher einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Michael Wiemers entdeckte einen knapp 40 Ze…

Mehr lesen