Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Blick in die zoologische Sammlung, welche allein an Säugetieren 13.000 Objekte beherbergt, an ihrem bisherigen Platz im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 14.02.19
Wenn Bären und Farne umziehen

Münster(lwl). Wie transportiert man eine große Bären-Dermoplastik richtig? Wie werden zerbrechliche Pflanzenbelege umgesiedelt und wiederauffindbar g…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (li.) und Planetariumsleiter Dr. Björn Voss freuen sich, den Mondmeteoriten den Museumsbesuchern zeigen zu können.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 11.02.19
50 Jahre Mondlandung

Münster(lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt ab Dienstag (12.2.) ein Stück Mond: Als besonderes Ausstellungsobjekt gibt es das Objekt…

Mehr lesen
Christoph Tiemann und Sarah Giese nehmen die Besucher bei ihrer Valentinstagslesung mit auf eine Reise durch die Liebesliteratur.<br>Foto: Hanno Endres

Kultur | 04.02.19
Nur ein Wort. Eine kurze Geschichte der Liebe in 9 1/2 Kapiteln

Münster (lwl). Zu einer Valentinstagslesung lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (14.2.) in das Planetarium im LWL-Museum …

Mehr lesen
Das Münsteraner Locationtheater Freuynde + Gaesdte präsentiert im Planetarium das Theaterstück "Fräulein Becker".<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 01.02.19
Theater im LWL-Planetarium

Münster(lwl). Das Locationtheater Freuynde + Gaesdte aus Münster ist im Februar mit dem neuen Theaterstück "Fräulein Becker" zu Gast im Planetarium d…

Mehr lesen
Der Journalist Oliver Lück berichtet in seinem Vortrag über die Reisen in die verschiedensten Winkel Europas.<br>Foto: Oliver Lück

Kultur | 22.01.19
"Europa ohne Ende" - von Ländern, Menschen und Geschichten

Münster(lwl). Die verschiedenen Winkel und Menschen Europas, stellt der Journalist und Autor Oliver Lück mit Bildern und Geschichten am Dienstag (29.…

Mehr lesen
Prof. Onur Güntürkün ist zu Gast im LWL-Planetarium Münster und berichtet über das menschliche Gehirn.<br>Foto: RUB/Nelle

Kultur | 18.01.19
Das menschliche Gehirn - Einführung in ein denkendes Organ

Münster(lwl). Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster geht am Dienstag (22.01.) um 19.30 Uhr der Hirnforscher Professor Dr. Onur Güntürkün von der Ru…

Mehr lesen
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet unter fachkundigen Erklärungen die Beobachtung der Mondfinsternis mit dem Blutmond auf dem Museumsvorplatz an.<br>Foto: Michael Dütting

Kultur | 18.01.19
Mondfinsternis Live über Münster beobachten

Münster (lwl). In den frühen Morgenstunden am kommenden Montag (21.1.) findet über Münster eine Mondfinsternis statt. Ein sogenannter "Blutmond", ben…

Mehr lesen
Mit Hilfe des sogenannten "IceCubes"; versuchen Forscher in der Antarktis kosmische Prozesse besser zu verstehen.<br>Foto: Felipe Pedreros/IceCube/NSF

Kultur | 17.01.19
Premiere von neuer Planetariumsshow

Münster (lwl). Tief im Eis der Antarktis befindet sich der größte und wohl ungewöhnlichste Detektor der Wissenschaftswelt: "IceCube". Wissenschaftler…

Mehr lesen
Astronomische Jahresvorschau 2019<br>@ Verkehrshaus der Schweiz/Carpe Diem

Kultur | 11.01.19
Jahresvorschau zur Astronomie - Live aus Luzern

Münster (lwl). Die Jahresvorschau des Planetariums im Verkehrshaus der Schweiz hat Tradition in Luzern. Sie wird dieses Jahr von der Astronomische Ge…

Mehr lesen
Prof. Dr. Harald Hiesinger.<br>Foto: WWU - Peter Grewer

Kultur | 04.01.19
Aktueller Sondervortrag im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Am frühen Morgen (MEZ) des dritten Januars ist die chinesische Raumsonde "Chang'e 4" auf der Rückseite des Mondes gelandet. Damit ist …

Mehr lesen