Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Pyramaxx ist zu Gast im LWL-Planetarium und präsentiert seine Electronic Music. br>Foto: Pyramaxx

Kultur | 23.02.18
Electronic Music 2 - Pyromaxx und moonbooter

Münster (lwl). Am Samstag, (3.3.) sind um 19.30 Uhr die Gruppen "Pyramaxx" und "moonbooter" im Planetarium des Naturkundemuseums vom Landschaftsverba…

Mehr lesen
Die neue Show "Das Geheimnis des Universums" wird am 23. Februar erstmals im LWL-Planetarium gezeigt.<br>Foto: Lawrence Berkeley Lab

Kultur | 16.02.18
Das Phantom des Universums

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (23.2.) in sein Planetarium ein zur ersten Vorführung der Show "Das Phant…

Mehr lesen
Der sogenannte letzten Wolf", der 1835 in Herbern bei Ascheberg erlegt wurde, befindet sich als ausgestopftes Exponat im LWL-Museum für Naturkunde. <br>Foto: LWL/ Thomas

Kultur | 14.02.18
Ein Wolf mit Elfenbein beim Zahnarzt

Münster(lwl). Es ist der ungewöhnlichste Patient, den Dr. Jörg Hense bisher in seiner Zahnarztpraxis in Münster zu Besuch hatte, aber immerhin einer,…

Mehr lesen
Plakat zur neuen Sonderschau:<br>Motiv: LWL/Puschmann

Kultur | 12.02.18
Aus dem Dunkel ins Licht

Münster (lwl). Weil sein Magazin umzieht, präsentiert das LWL-Museum für Naturkunde in Münster vom 16. Februar bis zum 13. Mai in einer kleinen Sond…

Mehr lesen
Schauspielerin Beate Reker und Musiker Peter Asmuth lesen und spielen live für das Publikum bei der Valentinstagslesung. <br>Fotos: LWL/Steinweg und Christian Härtel.

Kultur | 07.02.18
Liebe und wo sie hinfällt - mit Beate Reker und Peter Asmuth

Münster (lwl). Zu einer Valentinstagslesung lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (14.2.) in das Planetarium im LWL-Museum fü…

Mehr lesen
Dunkle Materie. <br>Simulation: Springel et al. (2005)

Kultur | 30.01.18
Die Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie

Münster (lwl). Zu einem Vortrag über Astronomie lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (6.2.) um 19.30 Uhr in sein Naturkundem…

Mehr lesen
Die Musiker Raytchev (li.) und Jordan (re.) gehen zusammen mit dem Canea Quartett auf eine musikalische Entdeckungsreise. <br>Foto: Raytchev/Jordan

Kultur | 19.01.18
Glassmærchen - Livemusik-Konzert im LWL-Naturkundemuseum mit Planetarium

Münster (lwl). Am Samstag (27.1.) gehen die Musiker Alexander Raytchev und Rick J. Jordan um 19.30 Uhr im Planetarium des Naturkundemuseums vom Lands…

Mehr lesen
Der Finder Maik Sieker und seine Söhne erhalten vom LWL-Museum für Naturkunde einen Abguss des Krokodilschädels.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 19.01.18
Krokodilschädel hervorragend erhalten

Münster (lwl). Der Fund eines versteinerten 165 Millionen Jahre alten Krokodilschädels begeistert die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfa…

Mehr lesen
Beate Reker geht mit einem neuen literarischen Rundgang auf Spurensuche in Westfalens Tierwelt.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 11.01.18
"Hier und da & hin und weg"

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet gemeinsam mit Beate Reker einen neuen literarischen Rundgang durch die Ausstellung "Vo…

Mehr lesen
Die neue Musikshow ist nicht nur  eine Liebesgeschichte, es geht vielmehr um das einzigartige symphonische Klangerlebnis im Planetarium.<br>Foto/Grafik: Sternevent GmbH

Kultur | 05.01.18
Neue Musikshow im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Die neue Musikshow "Space Rock Symphonie" feiert am Freitag (12.1.), 19.30 Uhr, im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lipp…

Mehr lesen