Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Elektronikmusik im LWL- Planetarium. <br/>Foto: LWL/Oblonczyk.

Kultur | 19.01.15
Elektronikmusiker Bernd Kistenmacher gibt Konzert in Münster

Münster (lwl). Der Elektronikmusiker Bernd Kistenmacher kommt am Samstag (31. Januar), 19.30 Uhr, für ein Live-Musikkonzert ins Planetarium des Lands…

Mehr lesen
Der ¿Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens¿ ist jetzt online gegangen.<br>Foto: LWL

Kultur | 16.01.15
Atlas der wilden Säugetiere in NRW geht online

Münster (lwl). In Nordrhein-Westfalen kommen derzeit 73 wildlebende Säugetierarten vor. Diese sowie einige nur sporadisch auftretende Arten werden im…

Mehr lesen
Tabaluga und die Zeichen der Zeit

Kultur | 14.01.15
Tabaluga und die Zeichen der Zeit

Münster (lwl). Am Freitag (23. Januar) wird um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die Musikshow ¿Taba…

Mehr lesen
¿Und ich richte ohne Reue¿

Kultur | 14.01.15
¿Und ich richte ohne Reue¿

Münster (lwl). Am Dienstag (20. Januar) kommt um 19.30 Uhr der Autor Erasmus Herold ins Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in…

Mehr lesen
Beate Reker macht sich auf in die Urzeit und begegnet in ihren neuen Literarischen Reisen Dinosaurier und Co.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 12.01.15
T-rex wollte noch ein Apfelbäumchen pflanzen

Münster (lwl). Am Freitag (16. Januar) feiert das LWL-Museum für Naturkunde in Münster um 19.30 Uhr die Premiere der neuen literarischen Zeitreisen. …

Mehr lesen
Die Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster war der Höhepunkt im LWL-Kulturjahr, weit über 100.000 Menschen haben das LWL-Museum in weniger als vier Monaten besucht.<br>Foto: LWL

Kultur | 09.01.15
LWL-Museen steigern Besucherzahlen:

Westfalen (lwl). Über 1,3 Millionen Menschen haben im Jahr 2014 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht, damit stieg die…

Mehr lesen
Was es mit den zum Teil enormen Größen der Saurier auf sich hatte, erklärt Prof. Dr. Martin Sander in seinem Vortrag. Hier ist ein Größenvergleich von sauropoden Dinosauriern mit anderen Landtieren zu sehen: a) Sauropode Giraffatitan, b) Sauropode Argentinosaurus, c) Shantungosaurus, d) Triceratops, e) Indricotherium, f) afrikanischer Elefant, g) Giraffe. <br>Grafik: Sander

Kultur | 06.01.15
Vortrag:

Münster (lwl). Professor Dr. Martin Sander von der Universität Bonn hält am Dienstag (13. Januar) um 19.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ¿Dinosaurier¿ …

Mehr lesen
Ein Astronomischer Vortrag zum Thema ¿Sterne über Münster im Winter und Frühjahr¿ findet im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde statt. <br>Foto: LWL/Oblonczyk.

Kultur | 19.12.14
Vortrag im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Am Dienstag (6. Januar), findet um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster ein astronomisch…

Mehr lesen
Die Ausstellung ¿Sex und Evolution¿ wird bald geschlossen.<br>Foto: LWL/Oblonczyk.

Kultur | 18.12.14
Letzte Möglichkeit zur Besichtigung

Münster (lwl). Nach über einem Jahr Laufzeit geht die erfolgreiche Sonderausstellung ¿Sex und Evolution¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu E…

Mehr lesen
Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde zum Thema Mikroskopie. <br>Foto: LWL/Oblonczyk.

Kultur | 15.12.14
Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Am Samstag (3. Januar) findet um 14.30 Uhr ein dreistündiger Werkstattnachmittag für Erwachsene und Kinder im LWL-Museum für Naturkund…

Mehr lesen