Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Zentralmagazin. Foto: LWL, Steinweg

Das Zentralmagazin. Foto: LWL/Steinweg

Allgemeine Informationen

Das LWL-Museum für Naturkunde beherbergt die naturwissenschaftlichen Landessammlungen für Westfalen-Lippe mit insgesamt über 2,3 Millionen Sammlungsobjekten.

Nach dem Sammlungskonzept liegt der Fokus der Sammlungen auf der Region Westfalen-Lippe. Das bedeutet, das Objekte das Vorkommen einer Art zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort belegen.

Die Objekte stehen Forschenden für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung, auch für moderne genetische oder isotopenchemische Untersuchungen. Das Museum bewahrt zudem naturkundliche und ethnologische Schausammlungen für Ausstellungszwecke. Diese enthalten Objekte aus aller Welt. Die Wissenschaftler des Museums betreuen diese Sammlungen kuratorisch, die Präparatoren konservatorisch.

Die Sammlungen sind seit dem Jahr 2019 im Zentralmagazin des LWL im Norden von Münster auf mehr als 3.700 qm untergebracht, wo sie in verschiedenen Sälen aufbewahrt werden, welche die unterschiedlichen klimatischen und konservatorischen Anforderungen erfüllen.

Cover der Zeitschrift "Natur und Heimat". Es sind Blumen zu sehen.

Publikationen im Museumsshop

Die lange Forschungs- und Vermittlungsgeschichte des Museums schlägt sich in drei Zeitschriftenreihen und den Begleitbüchern zu Ausstellungen nieder. Diese sind sowohl online als auch im Museumsshop vor Ort erhältlich. Vorbeischauen lohnt sich!

Zum Museumsshop

Ein Regal mit präparierten Tieren.

Führungen durch das Zentralmagazin

Jeden vierten Mittwoch im Monat haben Besuchende um 14 Uhr die Möglichkeit, hautnah in die heiligen Hallen des Zentralmagazins vom LWL-Museum für Naturkunde einzutauchen.

Eine Auflistung der Termine finden Sie hier

Kontaktpersonen

Daria Carobene

Telefon 0251.591-6120
E-Mail an Frau Carobene

Sammlungsmanagerin

Daria Carobene