Herbarium
Das Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde, das die internationale Kennung MSTR hat, ist eine Landessammlung mit Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen und angrenzende Gebiete. Es gehört mit seinen insgesamt mehr als 550.000 Belegen (Gefäßpflanzen, Moose, Algen, Pilze, Flechten, Samen etc.) zu den größten Herbarien in Deutschland.
In einem Herbarium werden getrocknete und gepresste Pflanzen archiviert. Jeder Pflanzenbeleg ist auf einem Herbarbogen montiert und mit einem Etikett versehen, auf dem neben dem Artnamen auch das Funddatum, der Fundort und der Sammler vermerkt sind. Herbarpflanzen sind, auch wenn sie oftmals ihre natürliche Färbung verlieren, sehr lange haltbar. Die ältesten Belege in Münster sind über 250 Jahre alt.
Neben ca. 420.000 Farn- und Blütenpflanzen sind auch eine Moossammlung (ca. 70.000 Funde), ein Flechtenherbarium mit ca. 30.000 Belegen und eine Algensammlung (ca. 2.500 Proben) Bestandteil des Herbariums. Auch Pilze, die in der Botanik eine Sonderstellung einnehmen, gehören zum Herbarium. Hier wurden bisher 24.000 Funde erfasst und in Tüten und Schachteln abgelegt. Viele Pilzfunde wurden gefriergetrocknet, wodurch sie ihren natürlichen Gesamteindruck behalten haben.
Das Herbarium MSTR wird für zahlreiche botanisch-taxonomische aber auch historisch-biographische und naturschutzfachliche Untersuchungen genutzt. Ohne die Auswertung dieser Herbarbelege gäbe es z.B. keine fundierten Verbreitungsatlanten zu Pflanzen in NRW und keine gute Datengrundlage für Rote Listen der gefährdeten Arten.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten des Herbariums in Münster gehören unter anderem folgende zum Teil vollständige und umfangreiche Sammlungen aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert:
Johann Gottlieb Franz Xaver Lahm (1811-1888) | acc. 1874 |
Johann Bernhard Heinrich Echterling (1787-1869) | acc. 1876 |
Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1806-1876) | acc. 1876 |
Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1821-1890) | acc. 1891 |
Anton Karsch (1822-1892) | acc. 1892 |
Wilhelm von der Marck (1815-1900) | acc. 1900 |
Carl Ernst August Weihe (1779-1834) | acc. 1904 |
August von Spiessen (1844-1915) | acc. 1908 |
Heinrich Brockhausen (1869-1922) | acc. ~ 1925 |
Gustav Wenzel (1860-1932) | acc. ~ 1932 |
Hans Preuß (1879-1935) | acc. 1935 |
Johann Albert Luyken (1785-1867) | acc. 1936 |
Wilhelm Dahms (1874-1938) | acc. 1949 |
Eva Maria Wentz (1906-1995) | acc. 1992 - 1995 |
Käthe Farenholtz (1928-2013) | acc. 2004 |
Hermann Neidhardt (1930-2003) | acc. 2004 |
Peter Kircher (1939-2017) | acc. 2007 |
Herfried Kutzelnigg (Universität Essen) | acc. 2007 - 2008 |
Herbert Ant (1933-2010) | acc. 2008 |
Thomas Muer | acc. 2008 |
Joachim Wattendorff (1928-2008) | acc. 2008 - 2010 |
Fred Daniëls (Universität Münster) | acc. 2009 |
Volker Krain (nur Flechten) (1968-2009) | acc. 2009 |
Herbarium des Fuhlrott-Museums Wuppertal | acc. 2009 |
Ulrich Peter Hamann (1931-1990) | acc. 2010 |
Klaus Kaplan | acc. 2010 - 2020 |
Irmgard Sonneborn (1922-2019) | acc. 2015 - 2019 |
Dietrich Büscher (1943-2019) | acc. 2000 - 2019 |
Uwe Raabe | acc. 2000 - 2020 |
Herbert Rino Kersberg (1928-1912) | acc. 2019 - 2020 |
Kontaktpersonen
Dr. Bernd Tenbergen
Telefon 0251.591-6020
E-Mail an Herrn Dr. Tenbergen
Referatsleitung Biologie,
Botanik,
Schriftleitung Natur und Heimat,
Schriftleitung Abhandlungen,
Wissenschaftl. Betreuung der botanischen Sammlung (Herbarium)