Het planetarium van het LWL-Natuurhistorisch Museum is een van de modernste van heel Europa.
Welkom in het planetarium
Het grote planetarium in het LWL Natuurhistorisch Museum is een van de modernste planetaria van Europa. Het is pas gerenoveerd en volledig vernieuwd en heeft een verscheidenheid aan aanbiedingen!
De heldere sterrennacht verschijnt op zijn meest natuurlijke manier in het planetarium, ongeacht de weersomstandigheden.
Er zijn kinderprogramma's speciaal voor gezinnen met kleine kinderen, maar ook evenementen die de wonderen van de sterrenhemel op een begrijpelijke manier uitleggen, spannende reizen door het heelal aanbieden en astronomische eigenaardigheden behandelen.
In het LWL-planetarium zijn plaatsen voor rolstoelgebruikers en is er een ringleiding aanwezig. Dankzij de ringleiding kunnen doven en slechthorenden deelnemen aan de planetariumevenementen. De inductielus is op alle stoelen te gebruiken en wordt aangesloten op het brandalarm.
Unbekannte Welten - Die Erforschung von Exoplaneten und ihren Atmosphären
Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde
Dienstag, 6.5.2025, 19:00 Uhr
Zu Gast ist die Doktorandin Antonia von Stauffenberg.
Die Faszination ferner Welten zieht sich durch die Literatur unter dem Genre Science Fiction, wobei zahlreiche Autoren und Filmemacher sich vorstellten, wie andere Welten aussehen würden. Heutzutage müssen Menschen jedoch weniger Vorstellungskraft anwenden und können mit Hilfe der Wissenschaft und fortschrittlichster Teleskope ferne Planeten nicht nur finden, sondern auch versuchen, die Bedingungen auf diesen Planeten zu bestimmen. Mit dem Fortschritt unserer Instrumente erhält die Menschheit ein immer klareres Bild dieser Planeten, was bei weitem die bisherigen Annahmen übertroffen hat. Also wie genau können diese Planeten beobachtet und ihre Atmosphären studiert werden? Unterscheiden sie sich von den Welten im heimischen Sonnensystem und gibt es einen bewohnbaren Planeten? Ich möchte mit dem Publikum zusammen die Vielfalt dieser Welten erkunden: von Lava-Welten über kühle Wasserwelten, zu ultra-heißen Gas-Riesen auf denen es Glas regnet, ist alles dabei, sagt von Stauffenberg.
Antonia von Stauffenberg ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie aus Heidelberg. Sie studierte zunächst am University College in Dublin und forschte danach am Bradfield College zu GJ 581 und das TRAPPIST 1-System, zwei Systemen mit Exoplaneten. Seit Juli 2024 ist sie am Max-Planck-Institut für Astronomie aus Heidelberg tätig.
Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.
Foto: NASA/ESA
Termin/e:
Dienstag, 6.5.2025, 19:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.
Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
-Änderungen vorbehalten-
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Download: