Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.

Viertes naturkundliches Ehrenamtsforum

Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde

Samstag, 14.9.2024, 13:00-18:00 Uhr

Menschen stehen an einem Infotisch mit Pilzen darauf. Eine Frau zeigt einem Mann einen großen Pilz.

Es ist viel los im LWL-Museum für Naturkunde. Das vierte naturkundliche Ehrenamtsforum findet statt. Zudem gibt es im Planetarium astronomische Shows oder Vorträge zu erleben.

Ehrenamtlich Agierende, naturwissenschaftliche Vereine, Gruppen, Einzelpersonen und Organisationen aus ganz Westfalen präsentieren sich und ihre Arbeit auf dem Ehrenamtsforum an Informationsständen und laden zum fachlichen Austausch ein. Auch ein Besuch der Sonderausstellung GENE - VIELFALT DES LEBENS und des Planetariums ist möglich, sodass sich ein Rundgang durch die Ausstellung und entlang der Infostände mit einem anschließenden Besuch des Planetariums lohnt. Tier-, Pflanzen- und Pilzfreunde, Hobby-Paläontologen, Astronomie-Interessierte und viele andere ehrenamtlich Arbeitende beteiligen sich an diesem Tag und stellen sich dem Publikum vor. Neben einigen Vorträgen (15-16 Uhr) besteht viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zu Diskussionen und Einzelgesprächen.

Der Tag ist nicht nur für die erwachsenen Naturfreunde gedacht, sondern wendet sich bewusst auch an die jüngeren Museumsgäste. Das Ehrenamtsforum steht unter dem Motto: Komm vorbei und mach mit. Damit unterstreicht das Museum die Bedeutung ehrenamtlich Naturforschender, mit denen das LWL-Museum für Naturkunde schon seit über 130 Jahren gemeinsam Projekte durchführt. Die Themen der Infostände anlässlich des Ehrenamtsforums sind so vielfältig wie die Vereinslandschaft selbst: So geht es unter anderem um die regionale Erdgeschichte Westfalens sowie Fossilien und paläontologische Arbeitstechniken. Andere Stände, wie beispielsweise der des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins, informieren über die heimische Artenvielfalt. Die Pilzgruppe Münsterland rückt die Lebensweise der Pilze in den Fokus, das Geomuseum Zurholt und die Interessengemeinschaft Geologie und Paläontologie Münster berichten über Fossilienfunde in Westfalen, und die Sternfreunde Münster e.V. stellen ihre spannende Arbeit mit den Teleskopen sowie die Ergebnisse ihrer Himmelsbeobachtungen vor. Wieder andere Gruppen und Personen zeigen anhand von Kartierungsprojekten, wie das Wissen über das Vorkommen, die Verbreitung und die Biologie von Tier- und Insektenarten verbessert werden kann. So ist auch das Meldeportal für Naturbeobachtungen, NRW.Observation.org, zu Gast.

Übrigens: Ab 18 Uhr geht der Tag nahtlos in die NACHT DER INSEKTEN über, bei dem bis 24 Uhr die Insektenwelt erforscht werden kann.

Foto:LWL/Steinweg

Termin/e:

Samstag, 14.9.2024, 13:00-18:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Für alle kleinen und großen Museumsgäste ist an diesem Tag der Eintritt ins Museum frei.

Die Shows im Planetarium sind kostenpflichtig: Kinder 4 Euro, Erwachsene 10 Euro

(Änderungen vorbehalten)

Ort:

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.