Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.

Viertes naturkundliches Ehrenamtsforum

Kurzvorträge im Planetarium

Samstag, 14.9.2024, 15:30-16:45 Uhr

Ein Mann steht in einem Raum vor einem großen Fernseher und deutet auf den Monitor, Darauf eine Kart

Im Rahmen des vierten naturkundlichen Ehrenamtsforums gibt es im Planetarium mehrere Kurz-Vorträge zu erleben.

Dr. Jan Ole Kriegs berichtet über das Beobachtungsportal "Observation" und die aktuelle Challenge bzw. die Ergebnisse der zurückliegenden Challenges. Er stellt dabei die besonderen, durch die Challenges gemachten Funde und Beobachtungen in den Mittelpunkt seines Vortrags.

Die Bedeutung der Weidetierhaltung am Beispiel der Dungkäfer stellt dagegen Friedrich Pfeifer in den Mittelpunkt seines Kurzvortrags. Der dramatische Rückgang der Insektenpopulationen ist seit vielen Jahren bekannt und gut dokumentiert. Dieser Rückgang hat viele Ursachen. Eine wesentliche Ursache ist der flächendeckend fast 100%ige Rückgang der Weidetierhaltung. Der Dung der Weidetiere dient einer großen Vielfalt von Insekten und anderen Wirbellosen als Nahrungsgrundlage, von denen sich wiederum zahlreiche Wirbeltiere ernähren. Unter den Insekten sind es die Dungkäfer, die in allen Lebensstadien vollständig auf den Dung der Weidetiere angewiesen sind, wobei einige Arten auch von und in verrottenden organischen Materialien leben können. Die (ehrenamtlich) an Dungkäfern durchgeführten Untersuchungen belegen am Beispiel dieser Käfergesellschaft den großen Reichtum an Wirbellosen im Dung der großen Pflanzenfresser. Gleichzeitig führen Sie uns drastisch vor Augen, dass durch die weitgehende Aufgabe der Weideviehhaltung zwangsläufig der Rückgang der Insektenpopulationen eintreten musste.

Manfred Heising berichtet in seinem Kurzvortrag, ob die Sintflut nur bis Hagen kam. In den vergangenen 120 Jahren wurden im Raum Hagen/Iserlohn sporadisch einzelne Reste fossiler mariner Organismen gemeldet, darunter Zähne von Haien, einen Walwirbel sowie Schnecken und ein Fragment eines Ammoniten. Diese Funde stammen aus dem Erdmittelalter und der Erdneuzeit. Sie gelten leider als verschollen. Im März/April 2024 gelangen bemerkenswerte Neufunde: In einer Spaltenhöhle in der Nähe von Hagen wurden kleine Fossilien von Meeresbewohnern entdeckt, die vermutlich aus der Erdneuzeit stammen. Bisher konnten die Funde 15 verschiedenen Organismengruppen zugeordnet werden, die im Rahmen des Vortrags vorgestellt werden.

Foto:LWL/Steinweg

Termin/e:

Samstag, 14.9.2024, 15:30-16:45 Uhr

Kosten / Eintritt:

Der Eintritt zu den Kurzvorträgen ist frei.

(Änderungen vorbehalten)

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.